Textatelier
BLOG vom: 03.04.2025

Märzenbecher ist ein Frühlingsbote mit Veilchenduft

Autorin: Elisabeth Faber, Hobbyfotografin, Freiburg i. Breisgau

 


Märzenbecher als Frühlingsbote
 

Der Märzenbecher (Leucojum vernum), auch Frühlings-Knotenblume oder Großes Schneeglöckchen genannt, erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 30 cm und ist ein Zwiebelgewächs mit länglichen grünen Blättern. Charakteristisch sind die weißen Blüten. Sie duften wie Veilchen und sehen wie ein Becher oder eine Glocke aus. Erst bei genauem Hinschauen fallen die 6 ineinandergeschobenen Blütenblätter auf, die die Becherform ergeben (siehe Nahaufnahme einer Blüte). Die Spitze eines jeden Blütenblatts trägt einen gelben oder grünen Punkt, was eher an einen Lampenschirm als an einen Becher erinnert.

Den Namen „Märzenbecher“ erhielt die Pflanze, abgesehen von der Becherform, auch wegen ihrer Blütezeit zwischen Februar und April.

Am Ansatz der Blüte fallt der kleine grüne Fruchtknoten auf. Daher wird die Pflanze auch „Frühlings-Knotenblume“ genannt. Die botanische Artbezeichnung „Leucojum vernum“ leitet sich ab von den griechischen Worten „leukos“ = weiß und „ion“ = Veilchen sowie vom lateinischen Namen „ver“ für den Frühling. In England heißt die Pflanze Spring Snow-flake, also Frühlings-Schneeflocke.

Märzenbecher sind, wie auch die Schneeglöckchen, sehr giftig und wachsen in Gruppen, bilden jedoch nur selten große Bestände.

 


Großer Bestand von Märzenbechern, Unteribental
 

Bevorzugt werden feuchte, gut durchlässige sowie nährstoffreiche Böden an halbschattigen oder schattigen Standorten. Dazu gehören Laubmischwälder sowie Feuchtwiesen.

Märzenbecher können sich sowohl unterirdisch über ihre Zwiebeln vermehren als auch oberirdisch über ihre Samen. Zu den Bestäubern zählen Bienen und Schmetterlinge. Auch eine Selbstbestäubung ist möglich

 


Eine Biene unterwegs zu Märzenbechern (Frühlings-Knotenblume)
 

Die ähnlich aussehende Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum) blüht nicht im Sommer, sondern schon im April und im Mai auf feuchten Wiesen. Im Vergleich zum Märzenbecher wächst sie deutlich höher und besitzt einen drei- bis siebenblütigen Blütenstand.

 


Sommer-Knotenblume
 

Märzenbecher und Schneeglöckchen sind miteinander verwandt.

 


Schneeglöckchen
 
 


Märzenbecher
 

Nach der Bundesartenschutzverordnung stehen Märzenbecher unter Naturschutz. Sie dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden.

Fotos: Elisabeth Faber


https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsknotenblume
https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/frueh/maerzen.htm
https://roth.bund-naturschutz.de/natur-vor-der-haustuer/maerzenbecher
https://mein-pflanzenberater.de/2017/3/30/marzenbecher-und-sommer-knotenblume/
https://www.naturadb.de/pflanzen/leucojum-vernum/
https://www.hameln.de/de/maerzenbecherbluete

 

Hinweis auf weitere Blogs von Faber Elisabeth
Nilgänse und ihre Verwandtschaft mit Enten
Märzenbecher ist ein Frühlingsbote mit Veilchenduft
Fotoblog: Lohnende Blicke vom Schwarzwald
Fotomotive mit Wolken, Nebel und Dunst
Spinnennetze – Fallen in der Natur
Kanadagans, die grösste Gänseart in Europa
Gebänderte Prachtlibelle
Neuntöter – ein Spießer unter den Vögeln
Schwarzblauer Ölkäfer oder Maiwurm
Marienkäfer als Mittel gegen Läuse
Der Kleiber – ein Hausbesetzer
Der Star in der Welt der Singvögel
Szenen aus dem Spatzenleben
Flatternde Farbenpracht
Erdmännchen wachsam und gesellig