Dezember-Aphorismen
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
Selbst kleine Freuden im Alltag vertreiben trübe Gedanken.
*
Was verzehrt zu viel Zeit? Mahlzeiten.
*
Irrtum: Nicht mit Mützen, sondern mit Münzen in der Hand komme man voran.
*
Sei und bleibe, wer du bist, nicht das, was Andere glauben du sein solltest.
*
Vor der eigenen Türe wischen, sichert den häuslichen Frieden.
*
Musik birgt Heilkraft und ist ein wahrer Jungbrunnen.
*
Die Zeit wird uns bald geschenkt, bald gestohlen.
Doch dies lässt sich weitgehend von uns steuern.
*
Verben sind das Herzblut der Sprache, ob geschrieben oder gesprochen.
*
Auf die lange Bank geschoben ... Je kürzer die Bank, desto besser.
*
Das Leben kommt nicht geschenkverpackt.
Man muss es nehmen und meistern, wie es kommt.
*
Mit leeren Versprechungen wird nichts erreicht.
*
Der Wettstreit zwischen den Geschlechtern endet auf beiden Seiten im Fiasko - bestenfalls im Waffenstillstand.
*
Ideale sind nicht greifbar - sie müssen begriffen werden.
*
Kurz gefasst, vertieft die Aussage.
*
Jeder neue Tag ist eine "Auferstehung" wert.
*
Nur mit Erfahrung wird sicherer gefahren.
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Meier Pirmin
Wie weit ist Astrologie eine Beratungswissenschaft?
Was uns Albrecht Goes, Kurt Marti und andere «Pfarrer»-Dichter zu sagen haben
Flavio Cotti – Sein Profil waren Bildung und Kultur
Adventsgedanken eines wohlmeinenden Kirchenkritikers
Föderalismus oder Wie werden in der Schweiz die Kinder gemacht?
Erwin Jaeckle – Aphorismen eines Publizisten u. Parlamentariers
Pierre Wenger – Ein wegweisender Geschichtslehrer
A propos tote Fische und Pandemie
Das Lokale ist das Genaue
Rückblick auf den Autor Siegfried Lenz
Kant – zu Lebzeiten umstritten und heute abermals
Ein „Achtzehnbittengebet“ als Hommage an Klaus von Flüe
Heilpflanzenkunde nach Paracelsus – eine Kostprobe
Für Prof. Lübbe war Schwarzenbach "Poujadist"