August-Aphorismen
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
Wer zu hoch greift, fällt tiefer.
*
Religionen versprechen das Blaue vom Himmel. Der Gläubige wird genarrt.
*
Der Grundstein des Lebens lässt sich nicht verrücken. Er ist vom Schicksal verankert.
*
Ferien von sich selbst erquicken.
*
Warum Hindernisse überspringen, wenn man sie umgehen kann?
*
Rezept: Eigenes Zutun befriedigt. Aber dazu wähle die besten Zutaten.
*
Gewohnheiten stumpfen ab, es sei denn, man wechsle sie.
*
Zu viele Fortschritte erweisen sich zuletzt als Rückschritte.
*
Bedenklich wie so viele Leute so wenig denken.
*
Erst handeln, nachdem der Zweifel getilgt ist.
*
Beschränke deine Kraft auf das, was du tun kannst.
*
Man kann sich mit Verstand auch schweigend verständigen.
*
Mit mehr Geduld lassen sich viele Fehler vermeiden.
*
Meide die Besserwisser, die immer das letzte Wort haben wollen.
*
Hinter dem Sichtbaren versteckt sich das Unsichtbare.
*
Der Wissende fasst sich kurz, es sei denn, er ist ein Dichter.
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Meier Pirmin
Wie weit ist Astrologie eine Beratungswissenschaft?
Was uns Albrecht Goes, Kurt Marti und andere «Pfarrer»-Dichter zu sagen haben
Flavio Cotti – Sein Profil waren Bildung und Kultur
Adventsgedanken eines wohlmeinenden Kirchenkritikers
Föderalismus oder Wie werden in der Schweiz die Kinder gemacht?
Erwin Jaeckle – Aphorismen eines Publizisten u. Parlamentariers
Pierre Wenger – Ein wegweisender Geschichtslehrer
A propos tote Fische und Pandemie
Das Lokale ist das Genaue
Rückblick auf den Autor Siegfried Lenz
Kant – zu Lebzeiten umstritten und heute abermals
Ein „Achtzehnbittengebet“ als Hommage an Klaus von Flüe
Heilpflanzenkunde nach Paracelsus – eine Kostprobe
Für Prof. Lübbe war Schwarzenbach "Poujadist"