Juli-Aphorismen
Gedanken kommen mir wie Zugvögel zugeflogen.
Ich kann sie bloss mit Worten haschen.
*
Im Rückblick auf mein Leben glitzern mancherlei Sternchen in meinen Erinnerungen.
*
Mehr gelingt auf solider Grundlage.
*
Warum den Kühen ihre Hörner rauben?
Jeder Bauer weiss, dass sie ihr Heu durch das enge Gerippe der Krippen erreichen.
*
Wer sich immerfort wundert, hat den Hintergrund der Wunder nicht erfasst.
*
Vorsicht: Es gibt Gedankenblitze, die ein Strohfeuer auslösen.
*
Der kategorische Imperativ ist mir zuwider.
*
Der geschlossene Kreis kennt weder Anfang noch Ende.
Lasse dich nicht von ihm umzingeln.
*
Erschöpft? Höchste Zeit für eine Atempause.
*
Die Ausblicke der Jugend werden im Alter zu Rückblicken.
*
Eigenliebe beschränkt sich auf Eigennutz.
*
Wer schenkt, bereichert sein Dasein – und ist nicht auf Dank angewiesen.
*
Am Ende gilt es zu vollenden – und das ist schwierig und gelingt selten, es sei denn, der Beginn ist solide.
*
Warum jemand in die Schranken weisen?
Er baut seine eigenen Schranken. Dein Zutun erübrigt sich.
*
Den Streber erkennt man, weil er sich allzu sichtlich bemüht.
*
Das Taktgefühl ist immer angebracht, und nicht von Umständen bedingt.
*
Die Kehrseite sollte man von der Vorderseite betrachten.
Aber was hinten und vorne ist, ist oft nicht erkennbar.
*
Bedenke: Wer mitten im Leben ist, wird mit der Zeit wie Treibholz an den Rand geschwemmt.
*
Es gehört mit zur Lebenskunst, seine Ansprüche zu drosseln.
*
Zahnräder greifen ineinander über.
Die grossen treiben die kleinen.
Das ist auch im Getriebe der Menschen ersichtlich.
*
Lobhudelei hat tückische Hintergründe.
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Meier Pirmin
Wie weit ist Astrologie eine Beratungswissenschaft?
Was uns Albrecht Goes, Kurt Marti und andere «Pfarrer»-Dichter zu sagen haben
Flavio Cotti – Sein Profil waren Bildung und Kultur
Adventsgedanken eines wohlmeinenden Kirchenkritikers
Föderalismus oder Wie werden in der Schweiz die Kinder gemacht?
Erwin Jaeckle – Aphorismen eines Publizisten u. Parlamentariers
Pierre Wenger – Ein wegweisender Geschichtslehrer
A propos tote Fische und Pandemie
Das Lokale ist das Genaue
Rückblick auf den Autor Siegfried Lenz
Kant – zu Lebzeiten umstritten und heute abermals
Ein „Achtzehnbittengebet“ als Hommage an Klaus von Flüe
Heilpflanzenkunde nach Paracelsus – eine Kostprobe
Für Prof. Lübbe war Schwarzenbach "Poujadist"